Sind Sie es leid, widersprüchliche Informationen darüber zu hören, was Sie essen und was nicht? Es scheint, als gäbe es jede Woche eine neue Modediät oder einen neuen Ernährungsberatung , der verspricht, alle unsere Gesundheitsprobleme zu lösen. Aber wie viele dieser Informationen sind tatsächlich wissenschaftlich belegt? In diesem Blogbeitrag entlarven wir einige der häufigsten Ernährungsmythen und bieten evidenzbasierte Einblicke in die Frage, was wirklich für Ihre Gesundheit funktioniert. Lassen Sie sich überraschen!
Mythos Nr. 1: Sie müssen frühstücken, um Gewicht zu verlieren
Vielen von uns wurde gesagt, dass das Auslassen des Frühstücks ein todsicherer Weg ist, um an Gewicht zuzunehmen. Aber die Wahrheit ist, dass die Frage, ob Sie frühstücken oder nicht, kaum oder gar keinen Einfluss auf Ihre Gesamtabnehmziele hat.
Mehrere Studien haben ergeben, dass Menschen, die das Frühstück auslassen, dazu neigen, den ganzen Tag über weniger Kalorien zu sich zu nehmen, was letztendlich der Fall sein kann zu Gewichtsverlust führen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nicht für alle gilt und dass andere Faktoren eine Rolle spielen.
Was beim Abnehmen am wichtigsten ist, ist die Schaffung eines Kaloriendefizits – Sie verbrennen mehr Kalorien, als Sie verbrauchen. Das bedeutet, dass Sie sich darauf konzentrieren müssen, was und wie viel Sie den ganzen Tag über essen, und nicht nur auf eine einzige Mahlzeit.
Wenn das Frühstück Ihren Stoffwechsel ankurbelt und Ihnen Energie für den kommenden Tag gibt, dann genießen Sie es! Aber wenn das Auslassen des Frühstücks besser zu Ihrem Zeitplan oder Ihren Appetitvorlieben passt, haben Sie kein schlechtes Gewissen. Letztendlich kommt es vor allem darauf an, eine nachhaltige Ernährungsweise zu finden, die Ihre Gesundheitsziele unterstützt.
Mythos Nr. 2: Fett essen macht dick
Mythos Nr. 2: Fett essen macht dick
Viele Jahre lang war der Mythos, dass Fett essen dick macht, weithin akzeptiert. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Es stimmt zwar, dass der Verzehr von zu viel Nahrung jeglicher Art zu einer Gewichtszunahme führen kann, Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass nicht alle Fette gleich sind.
Tatsächlich sind bestimmte Arten von Fetten wie einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fette in enthalten Lebensmittel wie Avocados, Lachs und Nüsse können bei maßvollem Verzehr tatsächlich die Gewichtsabnahme fördern. Diese gesunden Fette tragen dazu bei, dass Sie sich satt und zufrieden fühlen, und liefern gleichzeitig wichtige Nährstoffe für Ihren Körper.
Andererseits wird der Verzehr ungesunder Transfette, die in verarbeiteten Lebensmitteln wie gebratenem Hühnchen oder Donuts enthalten sind, mit einer erhöhten Entzündung und Entzündung in Verbindung gebracht Gewichtszunahme. Daher ist es wichtig, auf die Art der Fette zu achten, die Sie zu sich nehmen, anstatt sie ganz zu meiden.
Es ist auch erwähnenswert, dass eine kohlenhydratreiche Ernährung mehr zur Gewichtszunahme beitragen kann als eine gesunde Ernährung Fette. Dies liegt daran, dass überschüssige Kohlenhydrate in Glukose umgewandelt werden, die die Insulinproduktion auslöst, was zur Speicherung von Fettzellen führt.
Wenn Ihnen also das nächste Mal jemand sagt, dass der Verzehr von Fett Sie dick macht, denken Sie daran, dass nicht alle Fette gleich sind und es darum geht Finden Sie ein Gleichgewicht mit Ihren Makronährstoffen!
Mythos Nr. 3: Alle Kalorien sind gleich
Es ist wichtig, sich dieser verbreiteten Ernährungsmythen bewusst zu sein und sich nicht von ihnen die Ernährung diktieren zu lassen. Denken Sie daran, dass das Frühstück für die Gewichtsabnahme nicht zwingend erforderlich ist, Fett in moderaten Mengen tatsächlich von Vorteil sein kann und nicht alle Kalorien gleich sind. Indem wir diese Mythen durch die Wissenschaft entlarven, können wir fundiertere Entscheidungen treffen, wenn es um unsere Ernährung geht. Lernen wir also weiter darüber, was für unseren Körper am besten funktioniert, und streben wir nach einem gesünderen Lebensstil.
Leave a Reply