Warum wurde die Berliner Mauer abgebaut 

Die Berliner Mauer in Berlin, Deutschland, war ein System aus Betonmauern, Stacheldrahtzäunen, Kontrollpunkten und Kontrollposten, das die Bewohner Ostberlins daran hindern sollte, nach Westberlin zu gelangen. Nach der Niederlage der Nazis im Zweiten Weltkrieg war Deutschland von den alliierten Streitkräften der Sowjetunion, der Vereinigten Staaten, Großbritanniens und Frankreichs besetzt. Deutschland wurde in zwei Hälften geteilt, eine Seite wurde von sowjetischen Streitkräften kontrolliert, die einem kommunistischen Regime unterstellt wurden, während die andere Hälfte von den anderen drei Ländern besetzt war und ihre eigene Regierung bilden durfte. So war es auch bei der Stadt Berlin. 

Anfang der 1960er Jahre zogen Tausende Ostberliner in den Westteil der Stadt. Sie flohen vor den Repressionen im kommunistisch kontrollierten Ost-Berlin in ein vergleichsweise demokratisches und fortschrittliches West-Berlin. Die Berliner Mauer wurde von Ostdeutschland oder der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) errichtet, um die Massenflucht zu stoppen. Die Berliner Mauer wurde von 1961 bis 1975 verbessert und verstärkt, um weitere Übergänge nach Westberlin zu stoppen. 

Der Fall der Berliner Mauer begann Ende der 1980er Jahre, als die Sowjetunion anfing, ihre einst gefürchtete Macht zu verlieren. Nach und nach begannen kommunistische Regime im Eisernen Vorhang (Länder in Osteuropa) nacheinander zu stürzen. Ungarn öffnete seine Grenzen und ermöglichte so den Deutschen die Flucht nach Westdeutschland. Massendemonstrationen in Ostdeutschland zwangen die Regierung, die Reisebeschränkungen für Ostdeutsche aufzuheben. Am 9. November 1989 strömten Tausende Ostberliner zu den Checkpoints entlang der Berliner Mauer und forderten die Durchfahrt nach Westberlin. Der plötzliche Ansturm zahlreicher Deutscher und laschere Reisebeschränkungen zwangen die Grenzschützer, endlich die Grenzen zu öffnen. 

Die Berliner Mauer war ein Ausläufer des Kalten Krieges zwischen der kommunistischen Sowjetunion und dem kapitalistischen Westen. Die von der Sowjetunion errichteten kommunistischen Regime in Ostdeutschland und anderen Ländern Osteuropas waren repressiv. Westdeutschland und das restliche Westeuropa genossen Freiheiten, die den Bürgern unter kommunistischer Herrschaft nicht gewährt wurden, wie Pressefreiheit, Redefreiheit, Versammlungsfreiheit und Recht auf Privateigentum. Die daraus resultierende Situation verschlechterte die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen in Osteuropa im Vergleich zu Westeuropa. Vier Jahrzehnte autoritärer Herrschaft haben eine Bevölkerung geschaffen, die vom Kommunismus desillusioniert ist. Als Reformen die Bedingungen im kommunistisch kontrollierten Eisernen Vorhang nicht verbesserten, forderten die Bürger in Ländern wie Polen, Ostdeutschland und der Tschechoslowakei radikale Veränderungen in der Regierung. 

Der Fall der Berliner Mauer ist auf zwei Faktoren zurückzuführen. Deutsche unter kommunistischer Herrschaft hatten genug von schlechten wirtschaftlichen Bedingungen und repressiven Regimen und suchten nach einem besseren Leben, von dem sie gesehen oder gehört hatten, dass es von nichtkommunistischen Ländern genossen wurde. Ein weiterer Faktor ist, dass die kommunistische Regierung in Ostdeutschland nicht in der Lage war, auf den Dissens einzugehen. Die Schwächung der Sowjetunion ließ die DDR mit schwachem Einfluss und Macht zurück. Wenn sie Umzug Berlin wollen, besuchen sie bitte unsere website.


Posted

in

by

Tags:

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *